Engelsflügel ganz einfach selber bauen
Heute möchte ich Dich mitnehmen in die Kunst des Flügelbaus.
Vor etwa einem Jahr habe ich meine ersten Engelsflügel gebaut und vor einer Woche durfte ich dann einen Kurs im Creative Circle von Laura Helena geben, in dem ich gezeigt habe wie man diese Flügel ganz einfach selber bauen kann. Ich war super aufgeregt, aber ich glaube der Kurs war ein voller Erfolg und ich freue mich sehr Dir heute einen kleinen Einblick darin zu geben.
Die Materialien für Deine Engelsflügel
Du brauchst einiges an Material, um richtig loszulegen. Hier habe ich Dir ein paar meiner liebsten Materialien zusammengeschrieben.
fürs Grundgerüst:
- eine große Pappe zum Vormalen Deiner Flügel – alternativ kannst Du auch einfach Zeitung oder Papier aneinander kleben.
- Rundstange in 3-5 mm Durchmesser, alternativ Federdraht oder eine Gewindestange. Je nach gewünschter Größe benötigst Du 2-4m (die bekommst Du am einfachsten im Baumarkt)
- Molton Stoff als Grundbasis – alternativ geht auch einfacher Baumwollstoff, allerdings musst du da schauen wie durchscheinend Deine Flügel am Ende sein dürfen. Je nach Größe benötigst du 1-3m
- Isolierband
die Federn:
Federn in weiß
Federn schwarz
bunte Federn
diese habe ich genutzt: groß für den Rand und klein für die mittleren Flächen
Hilfsmittel
- Heißklebepistole
- Heißklebesticks
- Schere
- Bleistift
- Kreide
- evl. Drahtschneider

Die Vorbereitung
Zur Vorbereitung empfehle ich Dir, auf ein großes Stück Pappe deine Flügel einmal vorzuzeichnen. So hast Du einen Rahmen an dem Du Dich während des Bauens Deiner Flügel entlanghangeln kannst.

Ganz viele Beispiele für Flügelformen findest Du auf Pinterest, hier hole ich mir gerne Inspirationen her. Gib einfach „Engelsflügel Zeichnung“ oder „-Tattoo“ ein und Du bekommst ganz viele tolle Vorlagen.
Wenn Du selbst nicht frei Zeichnen möchtest, kannst Du Dir die Vorlage auch groß ausdrucken.
Grundgerüst bauen
Nachdem Du Deine Vorlage aufgemalt hast, nimmst Du nun den Draht und biegst ihn am oberen Rand entlang. Achte hier besonders darauf, dass Du in der Mitte eine Rundung lässt, um Dir die Flügel später in der Korsage zu befestigen. Natürlich kannst Du später auch Bänder befestigen, durch die Du die Arme steckst.

Wenn Du die Form nachgelegt hast, nimmst Du Dir den Stoff und legst ihn darüber. Nun schneidest Du ihn grob zu und klebst ihn um den Draht. Dabei achtest Du weiter auf Deine Vorlage und lässt nach unten hin so viel Stoff stehen, dass Deine Vorlage knapp bedeckt ist.

Damit der Bogen später nicht in der Korsage kratzt oder drückt, umwickelst du ihn mit Isolierband. Nutze dies auch gerne für die Enden des Drahtes.

Federn kleben
nun geht es an die Federn und damit an das Wichtigste für Deine magischen Flügel. Fang hier unbedingt unten an den Flügeln an und klebe Stück für Stück, Reihe für Reihe die Federn auf. Hier kannst Du auch toll mit unterschiedlichen Größen der Federn spielen. Besonders an den Rändern und Außen machen sich große Federn besonders gut und kleine, plüschige Federn sehen toll am oberen Rand und der Mitte aus.

Damit hast Du es auch schon fast geschafft. Vergiss hier die Rückseite nicht 😉

Der Ergebnis
Mein Ergebnis siehst Du hier und ich freue mich riesig, wenn Du Dein Ergebnis mit mir teilst. Verlinke mich gerne auf Social Media oder schick es mir direkt zu.
Wie gefallen Dir solche Einblicke und Tutorials? Willst Du mehr davon?
Im Rahmen der Kreativwoche können wir sehr gerne auch gemeinsam kreativ werden und ich zeige Dir wie solche Kunstwerke für Fotoshootings (und in meinem Fall magische Paintings) entstehen.
Hab einen zauberhaft magischen Tag